Full text: Arbeiterschaft und Kolonialpolitik

quelle der großen kapitalistischen Organisationen, ist den betei- 
ligten Kreisen überaus klar, Leider der Arbeiterschaft nicht in 
demselben Maße. Mit erfreulicher Deutlichkeit hat der deutsche 
Reichsbankpräsident Schacht schon im Jahre 1926 in einem 
Vortrag in der Deutschen Kolonialgesellschaft die wahren Zu- 
sammenhänge und die Möglichkeiten einer kolonialen Betäti- 
gung für Deutschland enthüllt. Schacht will nämlich zu dem 
System der sogenannten „Chartered Companies“ zurück- 
kommen, das heißt zu den privilegierten privaten Unterneh- 
mungsgesellschaften. Er gab der Überzeugung Ausdruck, daß 
sich genügend Privatkapital zur Gründung einer solchen Ge- 
sellschaft finden würde, wenn ihr ein entsprechender Nutzen an 
einem solchen Unternehmen garantiert würde. Diese Tatsache 
ist interessant genug. Sonst hören wir immer nur von, der 
Kapitalknappheit in Deutschland, aber wenn es sich um impe- 
rialistische Experimente handelt, ist plötzlich Kapital vorhan- 
den. Damit ist bereits deutlich der Weg gekennzeichnet, den 
eine etwaige neue deutsche Kolonialpolitik gehen würde. Be- 
stätigt wurde dieser Plan schließlich im vorigen Jahre, als nie- 
mand anders als das Präsidialmitglied des Reichsverbandes der 
Deutschen Industrie, Geheimrat Kastl, als Vertreter der deut- 
schen Regierung in der Mandatkommission des Völkerbundes 
ausersehen wurde, Die Arbeiterschaft darf mit diesen Plänen 
nichts gemein haben! 
Sie wird sich zu wehren haben gegen eine Kolonialpropa- 
ganda, die gerade in der letzten Zeit erhöhten Umfang an- 
genommen hat. Kolonialgesellschaften schießen wie Pilze aus 
der Erde, halten Tagungen und Kongresse ab, fassen Resolu- 
tionen und veranstalten Ausstellungen. Keine Gelegenheit, die 
zur Kolonialpropaganda brauchbar erscheint, wird ausgelassen: 
selbst der „Pressa“ mußte nötig eine „koloniale Sonderschau“ 
beigegeben werden. Dabei wird natürlich immer wieder betont, 
daß die Rückeroberung der deutschen Kolonien beileibe nicht 
im Interesse des Kapitals, sondern in dem des ganzen „Volks“, 
also auch der Arbeiterschaft läge. Wir wollen ganz kurz nur 
feststellen, daß alles, was allgemein zur Kolonialfrage gesagt 
wurde, in besonderem Maße auch auf Deutschland zutrifft. 
Zunächst das Argument: Kolonien als Rohstoff- und Absatz- 
gebiete. Die deutsche Außenhandelsbilanz aus dem Jahre 1913 
weist folgendes auf: von einer Gesamteinfuhr von 11,6 Milliarden 
betrug die Einfuhr aus den Kolonien 57 Millionen, der Anteil 
der Ausfuhr nach den Kolonien betrug 53,2 Millionen bei einer 
Gesamtausfuhr von 10,8 Milliarden. Damit machte der Handel 
mit den Kolonien etwa 1%.% des gesamten deutschen Außen- 
handels aus. Von den Rohstoffen, auf deren Einfuhr Deutsch- 
land in erster Linie angewiesen war und ist, Eisenerz. Kupfer, 
45
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.