Full text: Der Weltmarkt 1913 und heute

Internationale Arbeitspolitik 
bereits Stellung genommen. In einer Zeit allgemeinen Ärmerwer- 
dens und außerordentlicher Belastung der Erzeugungskosten er- 
scheint eine Maßnahme, die bei dem Fehlen von Ausgleichsmitteln, 
zu einer Verringerung der Arbeitsleistung, also einer Erhöhung der 
Produktionskosten, führen muß, mon vornherein nicht empfehlens- 
wert. Der „internationale“ Charakter der Aktion ändert hieran nichts. 
Nicht jede „internationale“ Aktion verbürgt weltwirtschaftlichen Vor- 
teil. Dieser tritt vielmehr nur dort ein, wo sich internationale Rege- 
lungen auf einer wirklichen Gleichartigkeit und Gemeinschaftlich- 
keit der Bedürfnisse aufbauen. Dies ist bei der Arbeit nicht der Fall. 
Sie ist je nach der wirtschaftlichen Eigenart der Länder differenziert 
je nach dem Lebenshabitus, dem Wohlstand, der natürlichen Veran- 
langung der Arbeiter verschieden geartet. Eine Internationalisierung 
bedeutet hier nicht eine Kodifizierung bereits bestehender Gleich- 
heiten, sondern ein Gleichmachenwollen trotz entgegenstehender 
wirtschaftlicher Differenzierungen. Es bedeutet nichts anderes, wenn 
Arbeiterschaften unter völlig verschiedenen Arbeitsverhältnissen eine 
internationale Festlegung der Arbeitsbedingungen auf Grundlage der 
bestgestellten Arbeiter in der Welt verlangen wie etwa, wenn die 
Landwirte einen Zollschutz verlangen, um die Ungleichheiten der 
Erzeugungskosten zugunsten der teurer Produzierenden auszuglei- 
hen. In England hat unlängst ein Ausschuß der parlamentarischen 
Arbeiterpartei einen Bericht über das „sweating“-System verfaßt und 
ist dabei zu dem erstaunlichen Schluß gekommen, daß man die De- 
finition dieses Wortes auf „alle Waren anwenden müsse, die nicht 
unter den Arbeitsbedingungen der Arbeitszeitkonvention von 
Washington hergestellt seien“, Der Bericht verlangt zur Durchfüh- 
ung dieser Konvention die Anwendung des Boykotts gegen „Sswea- 
ted“-Waren. Mit anderen Worten, die englische Arbeiterschaft ver- 
sucht unter Zuhilfenahme von Zwangsmitteln interstaatlicher Art 
den Standard der ihr vorschwebenden und für England bereits be- 
stehenden Arbeitsbedingungen auf Länder auszudehnen, die auf 
Grund anderer, die Erzeugungskosten der Industrie minder belasten- 
den Arbeitsbedingungen der englischen Industrie Konkurrenz ma- 
chen können. Es handelt sich um kein anderes Prinzip als das der 
nationalen Schutzzölle und seine Anwendung durch Agrarinteressen- 
ten oder Industrieunternehmer, Nur, daß hier zum Schutze der hei- 
111
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.