52
wirtschaftsautonomen Entwicklung brachte, so sehr also der heutige
Zustand stärkerer Selbstversorgung auf Tatsachen mitzurückge-
Führt werden muß, die mit einer staatlichen Einmischung, einem
weitgehenden „Protektionismus“ nichts zu tun haben, so bedeutsam
dleibt gerade die Frage, inwieweit die einzelnen Länder geneigt
sind, das Fehlen solcher, die industrielle Entwicklung auf natür-
licher Grundlage weitertreibenden Momente und die Rückschläge,
welche den besonderen Verhältnissen des Weltkrieges folgen muß-
ten, durch protektionistische Maßnahmen auszugleichen und den
‚Mängeln“ der Entwicklung und Fortentwicklung durch staatliche
Fürsorge „nachzuhelfen“.
Einfuhrverbote
3. DER NEUE PROTEKTIONISMUS
a) ALLGEMEINES ÜBER SEINE STEIGERUNG NACH DEM KRIEGE
Mit Absicht ist der Ausdruck „Protektionismus“ zu wählen und
nicht in diesem Zusammenhang einfach nur von „Schutzzöllen“ zu
sprechen, denn nicht um diese handelt es sich allein.
Die außerordentliche Anfeuerung, welche nach dem Kriege der
„Schutz“ der heimischen Industrie erfuhr, weil man einmal Er-
reichtes nicht wieder preisgeben, nationalistischen Aspirationen auch
auf wirtschaftlichem Gebiet genügen und schweren inneren Krisen
entgehen wollte, hat den Rahmen der zur Verfügung stehenden
protektionistischen Mittel wesentlich erweitert. Lange Zeit hat die
Welt unter den positiven Einfuhrverboten gelitten, die seit den Zei-
ten des Merkantilismus nicht mehr angewandt worden waren. Diese
Einfuhrverbote wurden wohl von den Einfuhrlizenzen und Einfuhr-
kontingentierungen unterbrochen, allein es herrscht in der Handels-
welt mit Recht die Meinung vor, daß selbst hohe Zölle weniger
nachteilig für den Außenhandel von Land zu Land sind als ein
System regulierter und begrenzter Einfuhr überhaupt.
Zu den Ländern, welche nach dem Kriege in weitem Umfange
mit dem System der Einfuhrverbote operierten und zum Teil das-
selbe auch heute noch aufrechterhalten, gehören sowohl solche,
welche auf Grund ihrer zerrütteten Valuta gewisse nicht unbedingt
erforderlich scheinende Einfuhren verhindern wollten, wie umge-
kehrt auch solche, welche einer Überschwemmung‘ mit gewissen