Abessinien — Adelaide.
3
M), nennenswert besonders der Schiffbau.
A. ist der vierte Hafen Schottlands und
besäst 1879: 177 Segelschiffe von 97,881
Ton. und 43 Dampfer von 19,908 T.;
1879 wertete die Einfuhr 13,8 Mill., die
Ausfuhr britischer Produkte 1,456,480
Mk.; der Schiffsverkehr betrug 1,025,183
L. Von deutschen Schiffen gingen 1879
ŗ 37 Segelschiffe und 6 Dampfer.
Nlchtdeutsche Schiffe gingen nach deutschen
Häfen 19 (sämtlich mit Heringen), 23
kamen von deutschen Häfen.
Abessinien (Ha be sch), Hochland im
irordöstlichen Afrika. 333)280 qkm (6053
QM.) groß mit ca. 3 Mill. Einw., zerfällt
gegenwärtig in drei Reiche : T i g r i è mit der
Hauptstadt Adoa, Amhara mit Gondar
und Schon mit Litschiê. Die natürlichen
Produkte sind sehr vielseitig. Für den
Handel könnten wichtig werden: Ölpflan
zen, Getreide, Kaffee, Indigo, Tabak,
Baumwolle. Elefanten und andre wilde
Tiere sind zahlreich; von Mineralien fin
det man Gold, Eisen, Kohle. Durch die
dreißigjährigen innern Kriege ist das Land
aber in tiefen Verfall geraten und der
Handel fast ganz bedeutungslos. Fn den
Hauptorten wird allwöchentlich ein Markt
gehalten; dort bildet das Gabi, ein Stück
Banmwollzeng von V- engl. Pard (0,46
m), das beliebteste Tauschmittel; gerin
gere Werte repräsentieren Salzstücke in
,yorm eines Wetzsteins und in der Um
gegend von Massana Glasperlen. Von
Münzen laufen hauptsächlich um: Ma
ria-Theresiathaler (4,3 Mk.) und spani
sche Piaster (4,3 Mk.). Beim Kaufen,
Verkaufen und Leihen verlangt man einen
Mäkler oderBürgen (»Was«), der beiden
Parteien für Zahlung verantwortlich ist.
Abo tspr. obo), Hauptstadt und Hafen
platz des sinn. GouvcrnementsA.-Björne-
borg, unfern der Mündung des Aurajocki
in den Bottnischen Meerbilsen und der
Bahn A.-Tammcrfors, Station der Lü
beck- und Finnland-Dampfschiffahrtsqe-
sellschaft; 0875) 21,794 Einw. Deutsches
Konsulat für das genannte Gonverne-
inent; Ageiltur der Nord. Aktienbank für
Handel und Industrie, Finnlands Bank
Kontor, Föreningensbanken Filial Kon-
tvr. — Baumwollspinnerei, Eisenmanu
faktur, Zucker - und Tabakfabrikation;
1879: Einfuhr 10 Mill. Mk. davon deutsch
2,086,640 Alk.; Ausfuhr 4,7 Mill. Mk.,
deutsch 336,480 Mk. Hanptposten der Ein
fuhr: Baumwolle, Eisen, Garne u. Stahl
waren, Kaffee und Cichorie; der Ausfuhr:
Holz u. Holzwaren, Getreide, Mehl, Eisen.
Es gingen 8 deutsche Schiffe von 2681 Ton.
ein; aus deutschen Häfen kamen 43 (24
Dampfer), dahin gingen 32 (15 Dampfer).
Abuschehr (Buschir), pers. Seestadt
an der Küste des Persischen Meerbllsens,
Haupthafen Persiens, Station der Bri
tish India Steam Navigation Co.; 11—
20,000 Einw. Englisches Konsulat unb
Faktorei; bedeutender Handel mit Bri-
tisch-Jndien. Die Stadt muß von großer
Bedeutung werden, wenn die voin Mit-
tclmeer zum Euphrat geplante Bahn Kom
munikationsmittel nach Indien wird.
Arastulro, Seestadt in Mejiko, am
Stillen Meer, mit vortrefflichem Hafen
(Raum für 500 Schisse) und 4—5000
Einw. (meist indianischen Mischlingen).
Deutsches Bicekonsulat; Agentur der
Royal Mail Steam Packet Co. Es liefen
1878 ein 11 Schisse (2 deutsche), hauptsäch
lich mit Kohle(13,960Ton.) für die Dam
pfer der genanntenGesellschaft. Ausgeführt
werden: Häute, Felle, Früchte, eingeführt:
Manufakturwaren u. a. Einfuhr 1878:
859,760 Mk., Auöfllhr 525,740 Mk.
Arireale (spr. agchl-), Hafenstadt in der
steil. Provinz Catania, an der Bahn Sy
rakus-Messina ; 0878) 38.053 Einw. Res
sort des deutschen Konsuls in Catania;
Leinwand - und Barnnwollweberei.
Aballa, türk. Hafenstadt im südöstli
chen Kleinasien, am Golf von A. des Mit
telländischen Meers; ca. 25,000 Einw.
Ressort des deutschen Konsuls in Smyrna ;
Imperial Ottoman Bank. Lebhafter Han
del mit Holz und Pferden (nach Ägypten).
Adana, Hauptort des gleichnam. türk.
Wilajets im südöstlichen Kleinasien, am
schiffbaren Seichun; 30,000 Einw. Ressort
desdentschenKonsulsinBeirnt;Handelmit
Wolle, Baumwolle, Getreide, Wein, Obst.
Adelaide, Hauptstadt der hit. Kolo
nie Südaustralicn, durch Eisenbahn mit
der Hafenstadt Port Adelaide (s. d.) ver
bunden, Station der Peninsular and