Mikroskopische Untersuchung. Die Pilze der Futtermittel.
415
d) Ehizopus nigricans Ehrenberg, eine überall gemeine Art, deren Mycelfäden
lange, stolonenartige Seitenzweige treiben, die im Bogen durch die Luft wachsen,
mit ihren Enden die Unterlage berühren und hier eigen
artige Haftorgane in Form rosettenartig angeordneter
verzweigter Hyphen treiben (Fig. 221).
Von den zu den Askomyceten gehörenden
Perisporiaceen kommen vorwiegend in Betracht die
Gattungen Eurotium (Aspergillus) und Penicillium.
Das Mycel dieser Pilze ist wesentlich feiner als das der
Mucoreen und in zahlreiche Zellen geteilt. Beiden
Gattungen gemeinsam ist der Bau der Konidienträger.
Sie sind unverzweigt, ein- oder mehrzellig und tragen
an dem oberen Ende einfache oder verzweigte kleine, Fig , 2 si. Ein stolo von
flaschenförmige Gebilde (Sterigmen), an deren Ende RMzopus nigricans mit
basipetal Konidienketten abgeschnürt werden. Bei den SägerT^faoh^iSz^p’f'
hier in Betracht kommenden Aspergilleen sind die
Träger meist einzellig und am Ende blasenförmig angeschwollen, bei den Penicillien
sind sie mehrzellig und bilden im oberen Teile kurze Zweige. Am Ende des Hauptfadens
wie der Seitenäste entstehen Sterigmen. Für einige Arten ist auch die Schlauch
form bekannt, die entweder direkt zur Ausbildung gelangt oder erst in einen sklero-
tiumartigen Ruhezustand übergeht, aus dem später die Schlauchbildung erfolgt. Die
Schlauchformen der Aspergilleen werden meist als die Gattung Eurotium, die schlauch
losen als Aspergillus zusammengefaßt.
Die wichtigsten Arten sind:
a) Eurotium herbariorum de By. (Asp. glaucus) und E. repens, die
häufigsten, wolü identischen, Arten der Aspergilleen. Die Konidien (Fig. 222)
Fig. 222. Kolbenschimmel (Eurotium herbariorum oder Aspergillus glaucus).
B ^ y 1 ce ^ ium ramm mit einem Konidienträger c und einem jungen Perithecium F. (190-fach).
Kolbenförmiges Ende des Konidienträgers mit einigen Sterigmen, die Sporenabschniirung zeigend.
q (250-fach).
Un d B Entwickelung der Perithecien; E ein Askus mit Sporen aus einem Perithecium. (600-fach).