6
den anderen durch Kauf und Verkauf ist in weitem Maße der
organisierte Zusammenhang getreten durch ,,Kontroll-Pakete“
von Aktien, durch „Beteiligung“ und „Finanzierung", die ihren
persönlichen Ausdruck finden in den gemeinsamen „Dirigenten“
der Banken und der Industrie, sowie der Konzerne und Trusts.
Dadurch wird das Austauschverhältnis, das die gesellschaftliche
Arbeitsteilung und die Spaltung der gesellschaftlich produzieren
den Organisation in selbständige kapitalistische „Unternehmen“
ausdrückt, ersetzt durch eine technische Arbeitsteilung innerhalb
der organisierten „Volkswirtschaft“.
Die Zersplitterung der kapitalistischen Produktion, ihr
anarchischer Zustand greift jedoch weit über die Grenzen der
gesellschaftlichen Arbeitsteilung hinaus. Unter Arbeitsteilung
verstand man stets die Teilung der Gesamtarbeit in verschiedene
„Arbeiten“.*) Speziell unter gesellschaftlicher Arbeitsteilung
verstand und versteht man die Verteilung der Arbeit unter die
einzelnen Unternehmen. Die kapitalistischen Unternehmen, die
„unabhängig“ voneinander sind, sind dennoch aufeinander an
gewiesen, denn der eine Produktionszweig liefert Rohmaterial,
Hilfsmittel usw, für den anderen.
*) Die Frage der Arbeitsteilung ist verhältnismäßig wenig erforscht,
aber bezüglich des verschiedenen Arbeitscharakters herrscht völlige Einstim
migkeit. Vergl. William Petty; „The economic writing^ v. I, „Political Arith-
metic" S. 260ff; ders.: „Another Essay in Polit. Arithm. (Band II. der Werke,
S. 473 ff.); A, Smith: „An inquiry into the nature“, book I. ch, I, („The Sepa
ration of different trades and employraents from one another"). Marx:
„Kapital" Band Lj ebenso neuere Schriftsteller, Vergl. Gustav Schmoller:
„Die Tatsachen der Arbeitsteilung" Jahrbücher, 1889; derselbe; „Das Wesen
der Arbeitsteilung und der sozialen Klassenbildung" Jahrbücher, 1890; Emile
Dürkheim; „De la division du travail social", Paris, 1893 (eine in ihrer Art
einzig dastehende Arbeit, die speziell dieser Frage gewidmet ist); J. B. Clark:
„The Distribution of Wealth“ N—Y. 1908, S, 11—12; J. Fisher: „Elementary
principles of economics“ N—Y. 1912, S. 193; F. Oppenheimer („Theorie der
reinen und politischen Oekonomic“) glaubt originell zu sein, wenn er eine'
Arbeitsteilung . . . zwischen dem Arbeiter und der Maschine einführtl (Seite
115 ff.) Interessant sind die Klassifikationen Lexis’ in: „Allgemeine Volks
wirtschaftslehre,"