10
von dem die Freihandelsbewegung in England ausging, hoffte,
daß der Tag kommen werde, wo der englische Tarif ebenso frei
sein werde wie der preußische.
Diese Zollgesetz vom 26. Mai 1818, das die Ära der preußi
schen Freihandelspolitik eröffnete, hat nicht nur die wirt
schaftliche Einheit Preußens geschaffen, sondern es wurde
auch nach seiner Amendierung im Jahre 1821 der Anlaß zur
wirtschaftlichen Einigung Deutschlands. Auf Grund dieses
Gesetzes schlossen die einzelnen deutschen Staaten mit Preußen
ihre Zollverträge ab, durch die am 1. Januar 1834 der deutsche
Zollverein entstand. Das preußische Freihandelsgebiet hatte
sich zum deutschen erweitert, und die wirtschaftliche Einheit
wurde die Grundlage der politischen, die schließlich mit der
Errichtung des deutschen Reiches ihre Verwirklichung fand.
Wie die wirtschaftliche Einigung Deutschlands unter Preußens
Führung zustande gekommen war, so konnte auch die politische
Einigung nur durch Preußen herbeigeführt werden. Das Mittel
dazu aber fand Preußen wiederum in der Freihandelspolitik.
Diese Politik ermöglichte es Preußen, Österreich, das nach der
Hegemonie in Deutschland strebte, aus dem Zollverein fern
zu halten. Hätte Preußen die Leitung der deutschen Wirtschafts
politik an Österreich abtreten müssen, so wäre auch schwerlich
ein deutsches Kaiserreich unter Preußens Führung entstanden.
Deshalb ist es wohl nicht zu viel gesagt, wenn die Behauptung
aufgestellt wird, daß die Entstehung des modernen Preußens
und die Gründung des Deutschen Reiches hauptsächlich der
preußischen Freihandelspolitik zu verdanken ist.
Der österreichische Staatskanzler Fürst Metternich hatte
den ersten Anfängen des Zollvereins keine besondere Bedeutung
beigemessen. Seine Besorgnis wurde zuerst erregt, als die Ver
handlungen Bayerns mit Preußen im Jahre 1828 begannen.
In dem Bericht, welchen der österreichische Gesandte, Graf
Trauttmansdorff darüber nach Wien schickte, wird bemerkt,
daß zu den angenehmsten Träumen des damaligen preußischen
Finanzministers Motz die Idee gehöre, die Entfesselung des
deutschen Handels zustande zu bringen. Erweiterung des
Marktes, ungehinderte Bewegung des Handels erschienen ihm
als eine vorzügliche Quelle der Wohlfahrt der verschiedenen
deutschen Staaten, als das wirksamste Schutzmittel gegen die