Full text: Der Safranhandel im Mittelalter

48 
1576 berichtet der Faktor Mathäus Jenisch aus Saragossa 
über die Einkäufe der konkurrierenden deutschen Firmen 
dort. In Aquila und in Bari sind sie neben den Weisem die 
herrschende deutsche Firma. Lorenz Meder rät den deut 
schen Kaufleuten, bei Safraneinkäufen in Apulien obacht auf 
die Geschäfte der Imhof und Welser dort zu geben, die täg 
lich Nachricht von allen Safranmärkten Apuliens empfingen. 
Auch solle man, wenn man von dort Safran nach Venedig 
führen wolle, möglichst die Schiffe benutzen, die Güter der 
Welser und Imhof führen, da sie zuverlässig seien. Wir 
sahen, wie vor 1517 die Safrangeschäfte der Welser Spanien 
und Italien umspannten. Im 16. Jahrhundert finden wir so 
wohl die Augsburger als auch die Nürnberger Welser am 
italienischen Safranhandel beteiligt. Ein päpstlicher Geleits 
brief von 1541 nennt Bartholome von der Augsburger Linie 
und Hans, den Leiter der Augsburger Filiale von Jakob 
Welser aus Nürnberg ‘). In Spanien dauern ihre Beziehun 
gen, besonders die der Augsburger Welser, fort. Von 1576 
an verknüpfen sich die spanischen Safraneinkäufe der Wel 
ser und Imhof mit Geldgeschäften der Fugger. — Spe 
kulative Safrangeschäfte treiben auch die Tücher. In der 
zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts haben sie Niederlas 
sungen in Genf und Lyon. Dem Safranhandel scheinen sie 
sich erst später zuzuwenden, doch erscheint er in den dreißi 
ger Jahren des 16. Jahrhunderts als altgeübt. Tuchersche 
Briefe vom Jahr 1547 lassen erkennen, daß man mehrmals 
Safrantransporte den beschwerlichen Weg über den Col de 
la Perche nehmen läßt. Man hält die Unkosten, die dabei 
durch Mitnehmung eines Geleitsmannes erforderlich sind, 
für aufgewogen durch den Gewinn, der aus dem rascheren 
Transport der Safranernten erzielt wird 1 2 ). Auch in Tou 
louse haben die Tücher Anfangs des 16. Jahrhunderts einen 
Respondenten, wohl für den Safraneinkauf im Albigeois 3 ), — 
1) J. Strieder: Zur Genesis des modernen Kapitalismus. Leipzig 
1904. S. 127. 
2) J. Müller: Der Umfang und die Hauptrouten des Nürnberger 
Handelsgebietes im Mittelalter. Vierteljahrsschr. f. Soz. und Wirtschafts 
geschichte VI. 1908. 3) Müller a. a. O.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.