Full text: Die wirtschaftliche Entwicklung und Lage der Elektrotechnik in der Schweiz

- 12 - 
eine Aenderung der Gesellschaftsform und so wurde 
die offene Handelsgesellschaft in eine Aktiengesellschaft 
umgewandelt. Hierdurch war die Handhabe gegeben, 
die für eine Erweiterung des Betriebes bis zur Grenze der 
Absatzmöglichkeit benötigten Kapitalien ohne Schwierig 
keit zu beschaffen, während andererseits auch der Zufluss 
von Kapital belebend auf die Produktion wirkte. Mitte 
der achtziger Jahre wandte sich die Gesellschaft dann 
der Elektrizitätsbranche zu und änderte ihre Firma dem 
gemäss in „Maschinenfabrik Oerlikon“. Die Erweiterung 
des Arbeitskreises halte später naturgemäss auch eine 
Zunahme der Arbeitskräfte im Gefolge. 
Es waren beschäftigt: 
Arbeiter: 
Angestellte 
: Zusammen 
1895/6 
i 1005 
155 
= 1160 
1896/7 
1444 
177 
= 1621 
1897/8 
1588 
208 
— 1788 
1898/9 
1673 
229 
= 1902 
1899/0 
1640 
264 
= 1904 
1900/1 
1530 
313 
= 1843 
1901/2 
1630 
345 
— 1975 
1902/3 
1480 
356 
= 1836*) 
Ueber die Entwicklung des Geschäftes gibt auch 
folgende kurz gefasste Bilanz-Tabelle Aufschluss (in Kr. 
ausgedrückt): 
1899 1900 1901 |y02 1903 
A. ’) 9,150,(XX) 10,300,000 10,300,000 I2,7<>0,000 12,700,000 
B. a ) 9,800,000 10,000,000 10,000,000 12,500,000 13,000,000 
C. 3 ) 310,000 310.000 375,000 400,000 400,000 
*) Obige Tabelle von der Direktion der Maschinenfabrik Oerlikon 
freundlichst überwiesen erhalten. 
') A enthält = Bilanzmässiges Kapital (Aktien-Kapital, Obli 
gationen etc.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.