Full text: Die Untersuchung landwirtschaftlich und gewerblich wichtiger Stoffe

592 
Bienenhonig. 
*) Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- u. Genußmittel 1904, 8, 110. 
b) Weitere 20 ccm ersterer Lösung werden mit 195 com Wasser verdünnt und mit 
5 ccm Salzsäure von 1,12 spezifischem Gewicht bei nur 60° 30 Minuten lang erhitzt. Nach 
der Inversion wird mit konzentrierter Natriumkarbonatlösung neutralisiert und auf 260 ccm 
aufgefüllt, filtriert und in 25 ccm oder, wenn der Saecharosegehalt ein außergewöhnlich 
hoher ist, bloß in 20 oom-|-ö ccm Wasser mit 60 ccm Fehlingsoher Lösung unter ge 
nauem Einhalten von 2 Minuten Kochdauer die Reduktion vorgenommen. 
Die Differenz zwischen den in der invertierten und nichtinvertierten Lösung ge 
fundenen Prozenten mit 0,95 multipliziert ergibt den Gehalt an Saccharose. 
c) Das von der Gesamtinvertzuckerbestimmung (nach b) herrührende Filtrat wird 
jedoch, bevor es durch das öftere Auswaschen des Kupferoxyduls allzusehr verdünnt ist, 
zu einer abermaligen Inversion benutzt. Nach der Neutralisation der alkalischen Kupfer 
lösung mit Salzsäure werden noch 5 °/ 0 konzentrierter Salzsäure überschüssig zugesetzt und 
2 Stunden im kochenden Wasserbade erhitzt. Sodann wird mit Natriumkarbonatlösung 
neutralisiert (wobei sofort erkenntlich ist, ob sich reduzierender Zucker gebildet hat), zu 
260 ccm aufgeftillt und 50 oder 100 ccm dieser Lösung mit 60 ccm Pehlingscher Lösung 
zur Zuokerbestimmung verwendet. 
Die aus den zuletzt erhaltenen Kupfermengen berechneten Zuckermengen entsprechen 
hei reinem Honig dem Houigdoxtrin (Gallisin). Da jedoch selbst bei wenig überschüssiger Säure 
beim Stehenlassen (etwa über Nacht) das Gallisin zerstört wird, so muß sofort nach der Inversion 
die Bestimmung ausgeführt werden. So schlägt denn auch Mader vor, das Filtrat von 
der Saccharosebestimmung mit 10 °/ 0 konzentrierter Salzsäure 2 Stunden im kochenden 
Wasserbade zu erhitzen, wobei das Gallisin so weit zerstört werden dürfte, daß bei Gegen 
wart von Stärkesirupdextrinen gute Ergebnisse erhalten werden könnten. 
d) Zur Gewinnung der in Tannenhonigen vorkommenden Dextrine haben 
A. Hilger und P. Wolff 1 ) folgendes zweckmäßige Verfahren angegeben: 100 g Honig 
werden verflüssigt und mit 200 ccm Methylalkohol angeriehen; die nach 24-stündigem 
Stehen sich bildenden flockigen Ausscheidungen, die aus phosphorsaurem und äpfelsaurem 
Kalk (bezw. Magnesia) sowie aus Stickstoffverbindungen bestehen, werden abfiltriert und zum 
Filtrat 700 ccm Äthylalkohol von 96 Volumprozent unter Umschütteln allmählich zugesetzt. 
Die sich bildenden weißen Flocken setzen sich bald an der Gefäßwandung fest und muß 
die Flüssigkeit nach kurzem Stehen abgegossen werden, weil sonst ein Teil des Dextrins 
wieder gelöst wird. Die an der Gefäßwandung festhaftende Ausscheidung wird in 15 ccm 
Wasser gelöst, mit 15 ccm Methylalkohol vermischt, filtriert und in eine Mischung von 
200 com Methyalkohol und 800 ccm Äthylalkohol geschüttet; es scheiden sich rein weiße 
Flocken aus, die sich alsbald absetzen, aber keine klebrige Masse bilden. Diese Abscheidung 
wird, nachdem die Flüssigkeit abgegossen ist, nochmals in vorstehender Weise gelöst und 
gereinigt, um so reines Honigdextrin zu erhalten. Dasselbe wird abfiltriert und mit 
absolutem Alkohol gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. 
7. Stickstoff. Etwa 5 g Honig werden nach Kjeldahl (S. 138) verbrannt. 
8. Säure. Der Naturhonig enthält stets geringe Mengen Säure (Ameisen 
säure, ferner Milch- und Äpfelsäure); man verwendet 5—10 g Honig in 100 ccm 
Wasser und titriert in üblicher Weise mit 1 / 10 Normal-Alkalilauge unter An 
wendung von Phenolphthalein als Indikator. 1 ccm Normalalkali = 0,046 g 
Ameisensäure. 
9. Pollen und Wachs. Etwa 20 g Honig werden in Wasser gelöst, durch 
ein vorher getrocknetes und gewogenes Filter filtriert, hinreichend ausgewaschen, 
der auf dem Filter verbliebene Rückstand getrocknet und gewogen. Letzterer kann 
dann zur mikroskopischen Untersuchung Verwendung finden. 
10. Asche. 10—20 g Honig werden verkohlt, die Kohle mit Wasser aus 
gezogen und letztere nach S. 195 verbrannt. Die Asche wird mit Salpetersäure 
aufgenommen und in der Lösung die Phosphorsäure nach dem Molybdän-Verfahren 
(S. 160) bestimmt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.