6
Le Play’s Probleme waren ausschließlich „soziale“, betrafen
das menschliche Zusammenleben. Auch er sah sich Dogmen gegen
über, die durch unzureichende Induktion und überwiegende Deduk
tion entstanden waren: dem Dogma der Individualisten und dem
Dogma der Sozialisten. Mitten zwischen diese miteinander nicht
vereinbaren Anschauungen gestellt, suchte er nach zuverlässigen
wissenschaftlichen Mitteln zur Entscheidung des Kampfes, und als
naturwissenschaftlich gebildeter Mann entschied er sich für eine
strengere Ausbildung der unvollkommenen sozialwissenschaftlichen
Methoden, zunächst also für Anstellung genauerer Beobachtungen.
Da sein Problem kein Betriebs-, d. h. kein Produktionsproblem war
wie dasjenige Thünen’s, sondern die Gesamtorganisation des sozialen
Organismus betraf, suchte er das Material seiner Untersuchungen
nicht im Betriebe der Erwerbswirtschaften, sondern in der Familie,
dieser Keimzelle des sozialen Organismus, wo er hoffen durfte, durch
Vergleich verschiedener Organisationstypen den Ursachen der sozialen
Zerrüttung, die er vor Augen hatte, näherzukommen.
Thünen und Le Play waren beide nicht nur Denker, sondern
auch Praktiker. Ihre Stellung und ihr Wirken inmitten des Lebens
hat auf beide außerordentlich befruchtend gewirkt. Thünen’s wissen
schaftliche Methode hat sich durch das Zusammentreffen dieser
Lebensstellung mit einer ganz hervorragenden wissenschaftlichen
Begabung zur höchsten Originalität entwickelt. Bei Le Play hat
fremder Einfluß, wie wir sehen werden, mehr mitgewirkt. Aber
dieser Einfluß ging auch bei ihm weit weniger aus von anderen
Nationalökonomen, als von Praktikern und sonstigen ihm nahe
stehenden oder von ihm aufgesuchten Persönlichkeiten. Jedem Ein
flüsse der Fachschriftsteller suchte er sich nach Möglichkeit zu ent
ziehen, um nicht der von vorgefaßten Meinungen ausgehenden Sug
gestion zu unterliegen. So ist es wohl auch zu erklären, daß in
seinen Werken nirgends von Auguste Comte die Bede ist, und daß
er ihn vielleicht wirklich nicht gekannt hat, trotzdem Le Play’s
Methode offenbar nichts anderes ist, wie ein erster entschiedener
Schritt auf dem von Comte vorgezeichneten Wege.
Le Play und Comte. Um den innigen Zusammenhang zwischen
der Methode Le Play’s und dem erkenntnistheoretischen System
Comte’s zu erweisen, mag es einstweilen genügen, die folgende
Äußerung des ersteren wiederzugeben, welche der 1. Auflage der
„Ouvriers europeens“ entnommen ist. Sie zeigt deutlich, daß Le Play,
um die Terminologie Comte’s zu verwenden, durch seine Methode