Full text: Denkschrift betreffend die Neuregelung der handelspolitischen Beziehungen Deutschlands zu den Vereinigten Staaten von Amerika

IV 
Wendung dieses ihres Prinzips von Seiten Deutschlands 
nicht als unbillig auffassen. 
6. Viele Äußerungen auch der amerikanischen Presse sprechen 
aus, daß die Union den deutschen Konventionaltarif nur 
gegen Anbietung entsprechender Leistungen für sich bean 
spruchen könne. 
Die Union wird in den europäischen Staaten, die im 
Besitze handelspolitischer Waffen sind, also fast durchgängig 
differenziert. Treten auch Deutschland und Österreich-Ungarn 
auf die andere Seite, so ist Hoffnung vorhanden, daß die 
Union die Anwendung ihres Hochschutzzolltarifs mit der Zeit 
als mißlich empfindet und der Senat einer Tarifreform ge 
neigter wird. 
VI. Umfang und allgemeine Entwicklung der deutsch 
amerikanischen Handelsbeziehungen. 
Einfuhr und Ausfuhr Deutschlands von und nach Ame 
rika im Lichte der deutschen und amerikanischen Statistik. 
Unser großer Einfuhrüberschuß. Stellung der Rohstoff 
einfuhr im Rahmen unserer gesamten amerikanischen Ein 
fuhr (Baumwolle, Rohkupfer, Petroleum). 
VII. Das Interesse der deutschen Textilindustrie an 
der Ausfuhr nach der Union. 
A) Entwickelung der amerikanischen Woll-, Seiden-, Baunt- 
wollindustrie. 
B) Die Bedeutung der Textilausfuhr aus Deutschland im 
Rahmen der Textileinfuhr der Vereinigten Staaten. 
C) Wünsche der deutschen Interessenten. 
VIII. Das Interesse der deutschen Lederindustrie an 
der Ausfuhr nach der Union. 
A) Hauptbeteiligte Zweige der Lederindustrie. 
B) Die beiderseitigen Zölle. Entwickelung des Warenaus 
tausches. Die Amerikaner gewinnen an Boden bei uns; 
die Deutschen verlieren an Boden in der Union. 
Streben der deutschen Lederindustrie nach »Parität der 
Zollsätze.« 
C) Wünsche. 
IX. Das Interesse der deutschen chemischen Industrie 
an der Ausfuhr nach der Union. 
Großes Wachstum unserer Drogen-, Apothekerwaren-, 
Färb waren-Ausfuhr nach Amerika. Wichtigste Artikel. Be 
deutung der deutschen Fabrikate für die Union. 
Wünsche. 
X. Das Interesse der deutschen Papierindustrie an der 
Ausfuhr nach der Union. 
Bedeutung unserer Ausfuhr von Erzeugnissen der Papier 
industrie nach der Union, insbesondere von Farbendruck 
bildern im Rahmen der amerikanischen Einfuhr. 
Wünsche. 
XI. Das Interesse der Instrumenten- und Maschinen 
fabrikation an der Ausfuhr nach der Union. 
Statistisches. Hauptposten: Musikalische Instrumente. 
Wünsche. 
XII. Das Interesse an der Ausfuhr nach der Union 
A) für die deutsche Spielwarenindustrie; 
B) für die deutsche Kautschuk- und Guttaperchain 
dustrie; 
C) für die deutsche Glasindustrie; 
D) für die Produktion von Material- und Spezerei waren; 
E) für die deutsche Zementindustrie; 
F) für die deutsche Eisenindustrie; 
G) Wünsche einzelner Fabrikationen. 
XIII. Sonstige Wünsche und Anträge. 
XIV. Schluß.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.