Full text: Reis

III. Der Anbau. 
1. Natürliche Vorbedingungen. 
A. Temperatur. Schon die oben angegebene geographische Ver- 
breitung der wilden Urform zeigt, daß der Reis ein Gewächs der 
wärmeren Erdgebiete ist. Doch wird durch diese natürliche Ver- 
breitung durchaus nicht die Grenze für die Möglichkeit der Reis- 
kultur bezeichnet. Zu warm kann es dem Reis nicht werden 
(46, 1. Bd., S. 115); die tropischen Ebenen sagen ihm sehr zu, 
gebaut aber wird er heute bis weit in die halbtropischen Gebiete 
hinein, auf der Insel Jesso (Japan) und in Spanien bis zum 42., 
in der Po-Ebene sogar über den 45. Breitengrad hinaus. Freilich 
ist der Reis an diesen Grenzen seiner Anbaumöglichkeit immer 
in Gefahr, in seinen entscheidenden Lebensperioden das Mindest- 
maß seiner Ansprüche an Wärme und Licht nicht erfüllt zu er- 
halten. In diesem Falle gibt er selbst dann eine schwache Ernte, 
wenn er während seiner übrigen Vegetationszeit aus erhöhter 
Temperatur und sonnigen Tagen Nutzen ziehen kann. In Nord- 
italien fallen diese Perioden in die Zeit vor dem Schossen und in 
die Zeit der Rispenbildung. In der ersten dürfen 14-—13° C, ‘in 
der letzten 16—15° C nicht unterschritten werden. 
Die Höhengrenze, bis zu der der Wasserreis gedeiht, steigt 
innerhalb der Wendekreise bis 1200, ja bis zu 1600 m an. In 
der Nähe der eben erwähnten Polargrenze ist lohnender Reisbau 
nur noch in der Ebene möglich. Fesca fand zwar auf dem 
Wadapasse in Japan, unter 36° n. Br., noch in 1200 m Höhe 
Reisfelder, die aber „etwas kümmerlich‘‘ waren. In den Tropen 
kann diese Kulturpflanze wegen ihrer kurzen Vegetationsdauer 
zwei, aber selbst unter den günstigsten Verhältnissen wohl kaum 
drei Ernten liefern. Aus Java schreibt Simon (121; 8.535): 
„Benutzt man Sorten, welche eine kurze Vegetationsdauer be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.