Object: Der Safranhandel im Mittelalter

57 
seine Höhe bewegt sich in einer wechselnden Kurve, die das 
Risiko der zwischen Ernte und Mißernte schwankenden Kul 
tur anzeigt, zwischen 33 s. und 33 1 als äußersten Extremen. 
Von 1436—1441 beträgt die durchschnittliche Jahresein 
nahme 11 1. 5 d., von 1442—1471 8 1. 6 s. 10 d. In der letz 
teren Summe ist der allerdings nur geringfügige Ziegelzoll 
einbegriffen. Von 1472—1484 bringt er keine Einnahme; 
dann erscheint so unvermittelt der große Betrag von 14 1., 
14 s., daß man an fremden Safran denken möchte. Von da 
an bringt der Zoll nichts mehr ein 1 ). ■— Wohl dauert die 
Kultur noch durch das Ende des 15. und den Anfang des 
16. Jahrhunderts fort. Noch bis 1534 findet sich die Po 
sition „vom Safranzol“ in den Einnahmebüchern, wenn auch 
mit dem Zusatz „nihil“. Kaufhausordnungen von 1489 2 * ) 
stellen dem ausländischen den Landsafran gegenüber, und 
1534 noch wird der Anbau in den Stadtbüchern erwähnt s ). 
— Die Quantität der Ausfuhr läßt sich nur annähernd be 
rechnen, Nimmt man eine Durchschnittseinnahme aus dem 
Zoll von 8 1. und V20 Wertzoll an, so käme man auf eine Aus 
fuhr im Wert von 160 1. 
Gleichzeitig finden Anbauversuche in Kolmar statt. 
An Kolmar und Freiburg/Br. wendet sich der Rat von Basel 
um Auskunft über den dortigen Gebrauch, als 1421 in Basel 
Differenzen wegen der Verzehntung des Safrans entstehen 4 ), 
Kolmar kann keine Auskunft geben, weil der in den Gärten 
nur zum Hausgebrauch angebaute Safran dem Zehnten nicht 
unterliegt. Aus der Antwort Freiburgs geht hervor, daß man 
hier nicht an Safran, sondern an Saflor, die Färbedistel, 
denkt. Ein Anbau in Freiburg bleibt also zweifelhaft. — 
Auch in Ulm soll man die Kultur versucht haben 5 ). Daß das 
Bestreben dazu vorhanden war, geht aus der Bitte an Basel 
um Samenausfuhr hervor. — In der Mitte des 16. Jahrhun 
derts beschreibt Hieronymus Bock die Safranpflanzen nach 
der Anschauung, die er bei Worms und Landau von ihr ge 
1) Harms I. A. 1. Bd.: Die Einnahmen. 
2) Geering 239. 3) Wackernagel I. Anm. S. 75. 
4) Geering S. 239. 
5) E. Nübling : Ulms Kaufhaus im Mittelalter. Rostock 1895. S. 250.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.