Full text: Antike Wirtschaftsgeschichte

110 Sechstes Kapitel. Die Entwicklung der römischen Weltwirtschaft. 
sächliche Wirksamkeit dieser Gesetze nichts bekannt. Im allgemeinen 
dürfte der Zinsfuß um 10% geschwankt sein. Seine Höhe scheint 
weniger von den hohen Handelsgewinnen (S. 66) als vielmehr 
vom großen Risiko abgehangen zu haben sowie davon, daß die in 
jeder Hinsicht mächtigere Klasse der Großgrundbesitzer, welche ur 
sprünglich die Geldgeber für die kleinen Bauern waren, sowie 
später jene der Geldleute ihre Position ausnutzte — waren doch 
viele der Darlehen reine Notdarlehen. Die Teilnahme Noms am 
Welthandel in der hellenistischen Periode senkte den Zinsfuß 
(S. 83), so daß er am Ende der Republik in Rom vielfach tief 
unter 10% gesunken ist. Brachten glückliche Feldzüge viel Geld 
nach Rom (S. 98), so sank der Zinsfuß dementsprechend (Dio 
Cassius LI, 21), während gleichzeitig z. B. die Preise der Grund 
stücke stiegen. In den Provinzen, wo rücksichtslose Statthalter jede 
Gelegenheit benutzten, sich Geld zu verschaffen, waren hohe Zins 
sätze häufig nur eine bequeme Form der Beraubung. Die Höhe dieser 
Zinsen, die 20 und mehr Prozent erreichte, ist natürlich in keiner 
Weise von Angebot und Nachfrage, sondern im großen und ganzen 
nur von der persönlichen Macht derjenigen abhängig, welche direkt 
oder indirekt daran beteiligt waren. Daß Versuche des Senats, da 
Ordnung zu schaffen, gegenüber den in den Provinzen allmächligen 
Beamten meist wirkungslos blieben, ist nach den Zuständen, wie sie 
z. B. im 1. Jahrhundert v. Chr. herrschten, nicht wunderzunehmen. 
Selbst wohlwollende Männer wie Cicero leisteten nur schwachen 
Widerstand, wenn einer ihrer Standesgenossen direkt oder indirekt 
durch Strohmänner eine Provinz auf dem Wege des Darlehns 
auswucherte (Cicero, An Attikus V, 21; V, 1 f). 
Die gewerbsmäßige Beschäftigung mit Geldgeschäften scheint 
in Rom etwa im 4. Jahrhundert v. Chr. begonnen zu haben. Die 
Bankiers, welche sich in Rom ansiedelten, waren vielfach Fremde, 
besonders Griechen. Zunächst waren sie in erster Reihe Geld 
wechsler, die wegen der verschiedenartigen Währungen eine nicht 
unwichtige Rolle spielten. Allmählich aber erhielt das Leihgeschäft 
bei ihnen eine immer größere Bedeutung. Daß sie daneben sich 
auch mit anderen Geschäften abgaben, war naheliegend (Cicero, 
Über die Pflichten III, 58). Sie gewährten bald auch Darlehen. 
Dies veranlaßte viele, den Bankiers Gelder zu übergeben, damit 
diese damit Geschäfte machten und dafür einen Anteil an die 
Kunden abgaben. Aber auch reine Depots kamen vor. Der Bankier 
führte bald auch in Rom all die Geschäfte aus, die wir in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.