96
II. Teil. Arbeiterwohlfahrtspolitik.
beträchtlichem Maße Herr zu werden. Andererseits ist die absolute
Zahl der unverschuldet arbeitslosen gesunden Arbeiter nach der Winter
zählung von 1895 doch über % Million, und der Ernst dieser Zahl
kann trotz des geringen Prozentsatzes, den sie darstellt, keinen Augen
blick verkannt werden.
Daß auch in anderen Ländern amtliche und private Erhebungen
der Feststellung der Arbeitslosigkeit gewidmet sind, versteht sich von
selbst. Den Einzelheiten kann hier nicht nachgegangen werden. Nur
über die wichtigsten Zählungen seien einige Angaben eingefügt. In
Frankreich ist am 29. März 1896 im Zusammenhang mit der Berufs
zählung eine staatliche Feststellung der Arbeitslosen vorgenommen
worden. Das Ergebnis war die Feststellung von 270 000 Arbeitslosen,
davon 2 ,'s männlichen Geschlechts. Das sind 0,7% der gesamten Be
völkerung; von der männlichen berufstätigen Bevölkerung waren 1,6 °/o,
von der weiblichen 1,2 "/o, also etwas weniger arbeitslos. Auch bei
den deutschen Zählungen von 1895 ergab sich ein größerer Bruchteil
Arbeitsloser bei den männlichen Arbeitern. Wie in Deutschland sind
in Frankreich die jüngeren Jahrgänge — und zwar in allen Be
rufsgruppen bei Männern wie bei Frauen — stärker als die älteren
an der Arbeitslosigkeit beteiligt. Auf die Altersstufen über 45 Jahre
kommen 36,87 % der Arbeitslosen, auf die Stufen unter 45 Jahren 63,13°/o.
Die einzelnen Stufen waren folgendermaßen beteiligt:
18—24 Jahre . . .
. 16,78% a ü er Arbeitslosen
25—34 „ ...
- 22,19 „
» :>
35-44 „ . . .
. 18,58 „
r v
45—54 ,. ...
. 16,09 „
»J 5?
55—64 ...
. 12,69
7) 77
65 Jahre und mehr .
. 8,09 „
17 5)
bis 18 Jahre . . .
. 6,58 „
51 ?>
Die 270 000 Arbeitslosen umfassen zu einem erheblichen Teile
Kranke. Allerdings ist die Ursache der Arbeitslosigkeit nur für
etwa % der Fälle angegeben, ist aber bei etwa 30% der letzteren in
Krankheit zu suchen. Im ganzen ist auch in Frankreich die Arbeits
losigkeit, so ernst sie auch genommen werden muß, doch nur in
einem solchen Verhältnis festgestellt, daß die MAuxsche Lehre von
der „industriellen Reservearmee“ darin keine Stütze finden kann.
Im Königreich der Niederlande hat eine amtliche Untersuchung
über die Arbeitslosigkeit derart stattgefunden, daß auf Aufforderung
des Ministers des Innern vom 17. Dez. 1901 die Gemeinden binnen
14 Tagen über bestimmte einschlägige Fragen Bericht erstatteten.
Wo Arbeiterkammern vorhanden w’aren, wurden diese zu Rate gezogen.
Das Ergebnis dieser vom statistischen Gesichtspunkt aus nicht ganz
einwandfreien Erhebung ist in der Tijdschrift van liet Centraalbureau