Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

111 
können durch Deduktion aus diesen allgemeinen Gesetzen erhalten 
werden, indem man eine gegebene Reihe von Umständen voraus- 
setzt und dann sieht, was den Gesetzen des Geistes zufolge der Ein- 
Auß dieser Umstände auf die Charakterbildung sein wird.‘16 
Das Verhältnis dieser beiden Wissenschaften zueinander umschreibt 
Mill wie folgt: „Die eine bestimmt die einfachen Gesetze des Geistes 
im allgemeinen, die andere weist deren Wirkungen in verwickelten 
Kombinationen von Umständen nach. Die Ethologie steht zu der 
Psychologie in einem ähnlichen Verhältnis wie die verschiedenen 
Zweige der Physik zur Mechanik. Die Prinzipien der Ethologie sind 
sigentlich die mittleren Prinzipien, die axiomala media (Bacon) der 
Geisteswissenschaften; auf der einen Seite unterscheiden sie sich von 
den aus einfachen Beobachtungen hervorgegangenen empirischen Ge- 
zetzen, auf der andern Seite von den höchsten Generalisationen.“ 17 
Die Ethologie ist also eine Art von Milieutheorie; sie schließt (nach 
Mill) in dem weitesten Sinne des Worts sowohl die Bildung des 
nationalen und kollektiven als auch die des individuellen Charakters 
ein. Sie bildet, wie Mill selber betont, die Brücke zu den Geistes- 
wissenschaften und begründet insbesondere diejenige Gesellschafts- 
und Geschichtslehre, die bemüht ist, das Kulturgeschehen nach natur- 
wissenschaftlicher Methode auf letzte Gesetze des Seelenlebens zurück- 
zuführen: „alle eine praktische Kenntnis der Menschheit konstituie- 
renden Wahrheiten der gewöhnlichen Erfahrung müssen, soweit sie 
Wahrheiten sind, Resultate oder Folgen der allgemeinen, psycho- 
logischen Gesetze sein.“ 18 
Derjenige Philosoph, der vor allem mit Hilfe dieser Gedanken eine 
Geschichtslehre zu begründen unternommen hat, ist Wilhelm 
Wundt. Er hat sich in seiner „Völkerpsychologie“ anheischig gemacht, 
ine „psychologische Entwicklungsgeschichte der Menschheit“ zu 
schreiben. Diese hat „die herrschenden Motive des geschichtlichen 
Lebens und seiner Wandlungen’ aufzufinden und aus den allgemein- 
zültigen Gesetzen des geistigen Lebens zu begreifen‘ 19. Diese „all- 
16 J. St. Mill, a. a. O. 5. 478. 
2 3. St. Mill, a. a. 0. S. 479- 
8 J, St. Mill, a. a. O0, S. 468. 
9 W. Wundt, Elemente der Völkerpsychologie. 1912. S. 515.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.