Full text: Zur Geschichte und Theorie des Bergregals und der Bergbaufreiheit

159 
Die Urkunde 69 vom 17. Juni 1230 dient Jung 1 als Beweis gegen 
die Regalität des Bergbaues. Sie ist vollständig außer bei Jung und 
Ludwig noch in Johann Georg Leuckfelds 1 2 3 Antiquitates Praemon- 
stratenses p. 46 ff. abgedruckt, der auch eine allerdings ganz kurze 
Erläuterung mit den Worten gibt: „Anno 1230 hat das Konvent zu 
Gottes Gnade folgenden Vergleich getroffen mit einigen vom Adel und 
anderen Personen, wegen eines zu grabenden Salz-Brunnens zu Eimen 
oder Alten-Salze, welches die letzteren dem ersteren nicht gestatten 
wollten, sondern vor einen Eingriff hielten.“ 
Aus der Urkunde ist folgendes zu entnehmen: 
Eine Reihe von Personen betrieben gemeinschaftlich eine Saline 
bei Frose. Als nicht weit davon das Kloster Gottesgnade in Eimen 
nach Solquellen graben lassen wollte, erhoben jene Einspruch, weil sie 
behaupteten, daß nur ihnen selbst auf den Gründen des Klosters ein 
solches Recht zustände. Der Streit wurde dahin geschlichtet, daß das 
Kloster von der Errichtung einer eigenen Saline gegen eine Entschädi 
gung Abstand nahm und das Recht der Sozien, auch auf Kloster 
gründen zu graben, anerkannte. Zunächst ist hervorzuheben, daß jene 
Betreiber der Saline zu Frose nicht als Oberflächenbesitzer zum Berg 
baubetriebe befugt sein konnten, da unter ihnen auch ein Jude er 
wähnt wird, Juden aber damals keinen Grundbesitz haben konnten. 
Hiernach erübrigt nur die Annahme, daß sie ihr Recht von dem Berg 
regalherrn durch Verleihung erhalten haben, und dieser Regalherr war 
die Kirche zu Magdeburg, welcher schon Kaiser Otto I. im Jahre 965 
die aquae salzae im ganzen pagus verliehen hatte 8 . Das Gebiet um 
Eimen wie das Kloster Gottesgnade gehörte zu Magdeburg 4 , in dessen 
Nähe Eimen und Frose liegen. 
Die Urkunde 70 vom i. Oktober 1231 erwähnt der Schenkung 
einer Salzpfanne in der Stadt Hall durch König Heinrich II. 
In der Urkunde 71 vom Jahre 1235 wiederholt Kaiser Friedrich II. 
die von Friedrich I. für Admont in Urkunde 55 erteilte Bergregal 
verleihung. 
In der Urkunde 72 vom 12. September 1243 bestätigt Fürst Bor- 
win von Rostock dem Kloster Doberan zwei von seinen Vorfahren 
1 De jure salinarum p. 127—131. 
2 „Gründliche historische Nachricht von dem ehemals berühmten Praemon- 
stratenser Kloster Gottes Gnade.“ (In den Antiquitates Praemonstratenses, Magde 
burg und Leipz’g 1721.) 
3 S. auch Dopsch II 175 (Verleihung Kaiser Ottos für Magdeburg-[St. Moritz]). 
4 Leuckfeld S. 1 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.