Full text: Antike Wirtschaftsgeschichte

1Ì2 Sechstes Kapitel. Die Entwicklung der römischen Weltwirtschaft. 
juristischer Konstruktion. Zu den tatsächlichen Leistungen von ein 
zelnen an die Gesamtheit gehörten Bauten, Spiele, Spenden, 
Straßenanlagen (Plutarch, Cäsar 5) und vieles andere, und zwar 
nicht nur in Rom, sondern vielfach auch in den Provinzen. Von 
einem Zwange des Staates war dabei nicht die Rede, sondern 
von einem der allgemeinen Meinung. Vielfach lag auch reine Be 
rechnung zugrunde, der einzelne wollte so eben das Volk politisch 
gewinnen. Während die Ädilen ursprünglich nur die Aufsicht bei 
den Spielen führten, veranstalteten sie später dieselben immer mehr 
aus eigenen Mitteln und hielten sich dann in den Provinzen schad 
los. Daß unter diesen Umständen gegen das Ende der Republik 
die meisten Politiker von Ruf zeitweilig verschuldet waren, kann 
uns nicht wundern (Cäsar, Bürgerkrieg 1,4). Auch die Getreide 
spenden waren in steigendem Maße ein Agitationsmittel geworden 
(S. 106). Es kam vor, daß ein römischer Beamter die Bereitwillig 
keit einer Provinz, ihm gefällig zu sein, dazu verwendete, Rom 
aus dieser Provinz mit billigem Getreide zu versorgen (Plutarch, 
Wo b. g. 8). 
Eine wichtige Einnahmsquelle für den Staat bildete die 
Verpachtung von Staatsländereien, Weideland, Wäldern, wes 
wegen auch vorsichtige Politiker sich gegen die Verringerung dieser 
Bestände erklärten (Cicero, An Attikus II, 18). Auch die Salz- 
und Pechgewinnung wurde vielfach verpachtet (Dionys v. Hali 
karnaß XX, 6). Ebenso brachten die Bergwerke viel ein. Aber 
nicht nur die Ausnutzung der Immobilien wurde verpachtet, 
sondern, wie wir schon oben sahen, auch die staatlicher Rechte. 
Die Gelder, welche in die Staatskasse aus den Steuern der Pro 
vinzen und den Zöllen flössen, waren überaus groß. Da in den 
Zeiten der Republik die Provinzen den Beamten und Steuer 
pächtern von Jahrzehnt zu Jahrzehnt mehr ausgeliefert wurden, 
war das Pachten der Steuern ein sehr rentables Geschäft und 
daher eine hohe Pachtsumme durch den Staat nicht schwer zu 
erzielen. Da die Provinzialen unter solchen Umständen oft in 
schwere Geldverlegenheit kamen, mußten sie sich an Geldleute um 
Hilfe wenden. Diese waren selbst wieder Römer, die in großer 
Zahl Handels- und Geldgeschäfte in den Provinzen trieben (Plu 
tarch, Kato d. I. 61). Vielfach bildeten sie Konsortien, die syste 
matisch Geld erpreßten. Die vornehmen Römer, die sich häufig 
nicht selbst mit schmutzigen Geldgeschäften abgeben wollten, waren 
durch Strohmänner in denselben vertreten und liehen ihre oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.