Full text: Antike Wirtschaftsgeschichte

60 Viertes Kapitel. Das griechische Wirtschaftssystem. 
Diese Konzentration großer Massen freier Arbeiter mußte in dieser 
Periode die Anschauung hervorrufen, daß eigentlich die Arbeiter 
die Reichtumschaffenden seien, und wir finden denn auch gelegent 
lich Bemerkungen darüber, daß nicht die Leute aus den alten Pa 
triziergeschlechtern, sondern die Steuermänner und die Arbeiter 
auf den Werften Athen reich gemacht hätten (Pseudo-Xenophon, 
Verfassung der Athener 1). Nur die Übermacht zur See konnte 
den Athenern alle diese Vorteile verschaffen, nur sie sicherte 
den Export und Import (Pseudo-Xenophon, Verfassung der 
Athener 2). 
Da die Perserkriege die Getreideversorgung Griechen 
lands aus den Ländern des Schwarzen Meeres — fuhren doch 
Getreideflotten nach Athen, Ägina und dem Peloponnes (Herodot 
VII, 147) — gestört hatten, war es eine der ersten Sorgen der 
Griechen, nach der Besiegung der Perser Byzanz und damit den 
Bosporus in ihre Gewalt zu bekommen. Die mannigfachen Nach 
teile, welche die Abhängigkeit vom Getreideimport mit sich brachte, 
wurden zum Teil dadurch ausgewogen, daß man nun frei von 
lokalen Mißernten war (Xenophon, Verfassung der Athener 2). 
Die wachsende Bedeutung der Seemacht ließ allmählich immer mehr 
Staaten an der Getreidezufuhr aus fremdern Ländern teilnehmen, 
und aus Ägypten erhielt nicht nur Athen (Thucydides Vili, 35), 
sondern gelegentlich auch das im Felde stehende spanische Heer 
Getreide (Diodor XIV, 79). Mit den politischen Staaten stand 
man derart, daß die athenischen Getreidehändler dort manche Be 
vorzugung genossen (Jsokrates, Wechslerrede 19). Solange die 
Flotte Athens stark genug war, konnte eine weitgehende wirt 
schaftliche Abhängigkeit von der ausländischen Produktion bestehen, 
ohne daß die politische hinzukam, und ohne daß man gerade ge 
zwungen gewesen wäre, die Herrschaft über die Getreide produ 
zierenden Länder anzutreten. Es konnten Länder wirtschaftlich be 
herrscht werden, ohne daß man sie politisch unterjochte, wie etwa 
im Anfang des 19. Jahrhunderts das freie Amerika in stärkster 
wirtschaftlicher Abhängigkeit von England stand. Eine Flotte, die 
unerwünschte Eingriffe zu verhindern wußte, reichte im allgemeinen 
aus und vermochte einen leidlichen Zustand zu einer Zeit auf 
rechtzuerhalten, da das internationale Privatrecht noch unent 
wickelt war. Letzteres wurde überhaupt mehr Bedürfnis, als es 
sich um zahlreiche Kaufabschlüsse und Kreditgewährungen im klei 
neren Stil handelte. Um jene großen Transaktionen zu sichern,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.