40
Menge Getreide hervorbringe. Dem ist gegenüber zu halten, daß im
letzteren Falle die Natur mehr in den Produktionsprozeß hinein
gesteckt hat als im ersteren, und daher sich auch eine größere Güter
menge als Produkt ergeben muß. Das zweite Beispiel, das er anführt
ist dies, daß die Arbeit, die zur Herstellung eines Hobels verwandt
wird -(- der Arbeit, die mit dem Hobel nötig ist, um ein Holzstück
zu glätten, zusammengenommen immer noch geringer ist, als wenn der
betreffende Mensch das Holzstück mit seinem Fingernagel hätte glätten
wollen. Hieraus ergibt sich unserer Ansicht nach so klar, als man es
irgend verlangen kann, die Grundeigenschaft des Kapitals, Arbeitskraft
zu sparen, und es ist durchaus nicht einzusehen, weshalb dieselbe
quantitativ und qualitativ gleichwertige Arbeit unter gleichen Um
ständen in einem Falle mehr, im anderen weniger hervorbringen sollte.
VIII. Kapitel.
Karl Marx.
Aus demselben Grunde wie Rodbertus geht auch Karl Marx von
dem isolierten Menschen aus. Aber während jener von vornherein
nur zwei Produktionsfaktoren berücksichtigte, Natur und menschliche
Arbeit, geht Karl Marx von drei Produktionsfaktoren, oder, wie er
sie nennt „Momenten des Arbeitsprozesses“*) aus, die er allerdings
verschieden bewertet, um schließlich, nur eben auf einem ganz anderen
Wege, zu einem ähnlichen Resultate wie Rodbertus zu gelangen. „Die
einfachen Momente des Arbeitsprozesses“, so lesen wir an der an
geführten Stelle, „sind die zweckmäßige Tätigkeit oder die Arbeit
selbst, ihr Gegenstand und ihr Mittel.“ Die beiden letzteren können
nun in den verschiedensten Formen auftreten, aber stets werden sie den
Menschen im letzten Grunde ohne ihr Zutun von der Natur geliefert.
Wir sehen, trotzdem Rodbertus von zwei, Marx von drei Momenten
des Produktionsprozesses ausging, hier sind sie wieder an demselben
Ziele angelangt: Natur und menschliche Arbeit, auf sie muß alles
zurückgeführt werden. Von jetzt an aber trennen sich ihre Wege
endgültig. Rodbertus unterschied den wirtschaftlichen und den natur-
’) Marx, Das Kapital, 4. Aull., herausg. von Engels, Hamburg 1890, I, 141.