Full text: Zur Geschichte und Theorie des Bergregals und der Bergbaufreiheit

oder weil ihnen der König das Recht hierzu verliehen hat 1 . Nach der 
ersteren Ansicht erwirbt der Finder „das Bergwerkseigentum“ kraft der 
bloßen Okkupation 1 2 . Meines Erachtens ist die letztere Ansicht die 
richtige. 
Erstens spricht für diese, daß niemand ohne weiteres Bergbau 
beginnen darf, sondern daß sich der Bergbaubetreibende ein Feld zu- 
teilen lassen muß, daß er ferner nicht Grubenfelder von beliebiger 
Größe abbauen darf, sondern daß ihm ganz bestimmte Maße, Lehen 3 , 
überwiesen werden. 
Zweitens ist schon früher darauf hingewiesen worden, daß sich die 
ungarischen geistlichen und weltlichen Feudalherrn — und von diesen, 
nicht von deren Hintersassen ist die Rede 4 5 — den Bergbau zumal meist 
fremder und eingewanderter Bergleute schwerlich gefallen lassen hätten, 
wenn nicht hinter diesen der König gestanden hätte. Jedenfalls ist die 
Ansicht unwahrscheinlich, daß, weil in Deutschland die Gemeindegenossen 
auf Allmend oder auf einem Privatgrundstück mit Genehmigung des 
betreffenden Grundbesitzers frei Mineralien graben durften, die ungarischen 
Großen hätten dulden müssen, wie sächsische Bergarbeiter auf ihren 
Besitzungen Bergbau trieben und den freien Gebrauch des Holzes in 
ihren Wäldern in Anspruch nahmen. 
Drittens. Die Bergbaubetreiber durften die verliehenen Gruben 
nicht benutzen, wie es ihnen paßte. Es wird ihnen vielmehr genau 
vorgeschrieben, mit wieviel Schächten und Ortsbetrieben sie die Gruben 
bauhaft zu erhalten haben. Solche Beschränkungen sind gänzlich un 
vereinbar mit den Anschauungen, die das Mittelalter über echtes und 
volles Eigentum hatte 6 . Schon der Umstand, daß die Bergbaubetreiber 
die Felder verliehen erhalten, beweist bei der damaligen Rechtsanschauung 6 , 
daß sie in rechtlicher Abhängigkeit zu dem Verleiher gestanden haben, 
und daß nur dieser Eigentümer der Bergwerke gewesen sein kann. 
Im Zusammenhang steht hiermit viertens, daß die mit Bergwerks 
feldern Beliehenen solche verloren, wenn sie diese sieben Wochen lang 
1 Klostermann, Das allgemeine Berggesetz S. 36. Karsten S. 15, 20 u. a. 
2 Klostermann S. 36. 
8 Lehen, laneus, bedeutet 7 Lachter; Herttwigs Bergwörterbuch S. 261. 
Veith, Bergwörterbuch S. 322. 
4 S. z. B. Wagners Corpis Juris Metallici S. 168: 
„Ist das jemands Hütte, oder Mühlen bauet auf eines Herrn Eigen, 
. . . . s seyn halt geistl., oder weltliche Herrn.“ 
S. auch weiter unten bei den übrigen Bergrechten. 
5 Gierke, Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft S. 127. 
6 Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte II 195 a. a. 0.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.