Die Wirkungen auf die Produktionskosten
59
Die Kartelle als die allgemeinsten Zusammenschlüsse der horizontalen
Konzentration scheinen dem in der wirtschaftlichen Entwicklung be-
g®ündeten Streben nach Senkung der Produktionskosten entgegenzu-
arbeiten, denn es gibt wegen der Unterschiede des Standortes, der
Bezugs- und Absatzverhältnisse und der Betriebsorganisation nicht
zwei Unternehmungen, die mit denselben Kosten arbeiten, und die
Kartellpolitik muß oft auf die Erhaltung auch der schwächsten Bedacht
nehmen, Bei verschiedenen Kosten und gleichen Verkaufspreisen er-
halten aber die stärkeren auch im Rahmen der Vereinbarung eine größere
Gewinnmöglichkeit und diese veranlaßt sie, die schwächeren durch
Fusion. oder Interessengemeinschaften sich anzugliedern und dadurch die
eigene Beteiligungsquote im Kartell zu erhöhen. Die Beteiligungsquote
gewinnt dadurch, daß sie von einem teurer arbeitenden Betrieb auf einen
billiger arbeitenden Betrieb übertragen wird, an Wert und wird demgemäß
als selbständiges Handelsobjekt bezahlt. Im rheinisch-westfälischen Kohlen.
syndikat hat sich demgemäß die Zahl der Mitglieder rasch vermindert,
die Beteiligungsziffer gerade der größten Gruppen aber stark vermehrt.
Nicht zu übersehen ist freilich, daß die die Arbeitsteilung notwendiger-
weise ergänzende Arbeitsvereinigung bei dem Zusammenwirken vieler
Menschen in einer Organisation wieder Kosten verursacht. Bei einem
einzelnen Unternehmer erfolgt die planmäßige Zusammenfassung der
technischen und kommerziellen Teilvorgänge in seinem Kopfe, die
Einheitlichkeit des Willens ist von vornherein gegeben, bei einem großen
Stabe von leitenden Persönlichkeiten muß sie aber erst künstlich kon-
strujert werden. Für die gemeinsame Willensbildung müssen eigene
Organe, Ausschüsse, gebildet werden, in denen sich gerade tüchtige
Persönlichkeiten leicht gegenseitig hemmen. Bei starker Zentralisierung
müssen an die Stelle persönlicher Anordnungen allgemeine Dienst-
vorschriften treten, die durch allzu große Schablonisierung allen Einzel-
fällen nicht gerecht werden, gleichzeitig auch das Verantwortlichkeits-
gefühl und Interesse der untergeordneten Leiter beträchtlich vermindern.
Die Bureaukratisierung ist keine Eigentümlichkeit der Staatsverwaltung,
sondern haftet auch privaten Unternehmungen an und wächst mit
ihrer Größe, Bei weitgehender Dezentralisierung werden aber die Leiter
der Betriebe und Abteilungen ihre Selbständigkeit betonen, woraus
sich wieder innere Reibungen ergeben, die ein auf den Gesamterfolg
abzielendes Zusammenarbeiten erschweren. Jede Organisation hat
daher ein gewisses Optimum der Größe, über das hinaus ihre Kosten
die Ersparnisse durch Arbeitsteilung überschreiten. Rein empirisch
hat man für die heutigen Verhältnisse gefunden, daß dieses Optimum
bei einem Betriebe, also der technischen Einheit jedes Konzerns, bei
1500 bis 3000, bei einem mehrere Betriebe umfassenden Konzern etwa
bei 50 000 beschäftigten Arbeitern liegt.